Streckenunterbruch Berner Oberland-Bahnen; Bahnersatz
Die Berner Oberland Bahnen AG (BOB) realisieren zur Zeit die Projekte Neubau Bahnhof Matten bei Interlaken (mit Kreuzungsstelle), Totalumbau Bahnhof Zweilütschiknen und die bahnseitige Sanierung der Pfänglibrücke zwischen Lütschental und Burglauenen.
Damit diese Arbeiten konzentriert in der Zwischensaison durchgeführt werden können, wird der Bahnbetrieb wie folgt eingestellt:
16. April 2023, ab 20.00 Uhr (durchgehend) bis 29. April 2023, Betriebsschluss
Strecken: Interlaken Ost - Grindelwald & Interlaken-Ost - Lauterbrunnen
Die ausfallenden Züge werden durch Bahnersatzfahrten von STI/Grindelwald Bus auf der Strecke Interlaken-Ost - Grindelwald und Postauto AG auf der Strecke Interlaken Ost - Lauterbrunnen durchgeführt. Diese verkehren in einem angepassten Fahrplan, so dass die Anschlüsse in Interlaken Ost nach Thun - Bern & Meiringen - Luzern gewährleistet sind. Der Online-Fahrplan der SBB ist angepasst und die Fahrzeiten der Bahnersatzfahrten sind darin ersichtlich. Sämtliche Billette, welche auf der BOB gültig sind, sind auch auf den Bahnersatzfahrten gültig.
Während der ganzen Sperre kann der Bahnhof Zweilütschinen nicht angefahren werden. Die Reisenden von bzw. nach Zweilütschinen steigen im Bereich Hotel Bären ein bzw. aus. Sämtliche Halteorte sind signalisiert und sind die folgenden:
Aktualisiert: 06.04.2023
Instandsetzung Pfänglibrücke BOB
Die Arbeiten zur Instandsetzung der Pfänglibrücke BOB haben begonnen. Aus diesem Grund ist mit Verkehrserschwerungen wie folgt zu rechnen:
Teilstrecke | BOB Pfänglibrücke zwischen Lütschental und Burglauenen, Länge ca. 150m |
Dauer | 13. März 2023 bis 12. Mai 2023 |
Verkehrsführung | Einspurige Verkehrsführung |
Einschränkungen | Einspurige Verkehrsführung, Verkehrsregelung von Hand oder mit Lichtsignalanlage. Zu Fussgehende und Radfahrende können die Baustelle unter erschwerten Verhältnissen passieren. |
Aktualisiert: 16.03.2023
Sonderausstellung "Lütschental" im Grindelwald Museum
Vom 27. Dezember 2022 bis am 31. März 2023 ist die Sonderausstellung über die Gemeinde Lütschental im Grindelwald Museum zu besichtigen. Es ist täglich von Dienstag bis Freitag und Sonntag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Aktualisiert: 29.12.2022
Nutzung Einheimischausweis
Änderung bei Grindelwald Bus AG
Die Unterlagen zum Projekt liegen zu den ordentlichen Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung Lütschental und der Gemeindeverwaltung Grindelwald zur Einsichtnahme auf.
Aktualisiert: 28.11.2022
An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2022 wurden die traktandierten Geschäfte alle gutgeheissen.
Traktandiert waren:
Die Abwassergebühren werden per Ende Jahr 2022 noch von der Gemeinde Lütschental in Rechnung gestellt. Ab dem Jahr 2023 erhalten die Gebührenpflichtigen die Rechnung jeweils vom Gemeindeverband Abwasser Region Interlaken. Die Grundgebühren werden ab dem Jahr 2023 durch das in die Spezialfinanzierung verschobene Guthaben durch die Gemeinde Lütschental verbilligt.
Mit der Annahme des Wasserversorgungsreglements werden die Akonto-Rechnungen für die Wassergebühren neu per Ende Mai (bisher Ende März) gestellt. Der Akontobetrag wird ausserdem auf 70% erhöht, damit die Schlussrechnung Anfang Jahr jeweils nicht zu hoch ausfällt.
Im Gemeinderat gibt es per 2023 einen Wechsel. Aufgrund der Amtszeitbeschränkung gibt Bianca Inäbnit ihr Amt ab. Neu gewählt ist Aline Plüss. Für eine weitere Amtszeit als Gemeinderat wurde Andreas Füegi wiedergewählt. Brigitte Mosimann wird Eveline Paul per 1. Januar 2023 in der Schulkommission ersetzen. Herzlichen Dank an Bianca Inäbnit und Eveline Paul für Ihr Engagement!
Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25. November 2022 liegt ab dem 5. Dezember 2022 für 20 Tage in der Gemeindeverwaltung Lütschental öffentlich zur Einsichtnahme auf.
Aktualisiert: 28.11.2022
Wie bereits im Flugblatt November mitgeteilt, hat der Gemeinderat beschlossen, die Gemeinde-Strassenbeleuchtung täglich von jeweils 24.00 Uhr bis 05.00 Uhr abzuschalten. Die technischen Anpassungen dazu sind erfolgt. Die erste Nachtabschaltung erfolgt in der Nacht vom 15. November 2022 auf den 16. November 2022.
Weitere Energiesparmassnahmen der Gemeinde:
- Die Raumtemperaturen in der Verwaltung sowie in der Schule werden nach den Vorgaben des Kantons übernommen.
- Weihnachtsbaum: Der Weihnachtsbaum wird auch in diesem Jahr gestellt und beleuchtet. Jedoch wird die Beleuchtung von 24.00 Uhr bis 05.00 Uhr ausgeschaltet.
Aktualisiert: 15.11.2022
Die Wartenbergbrücke weist massive Schäden auf. Die Gemeinderäte Grindelwald und Lütschental haben entschieden, die Wartenbergbrücke mit einer langlebigen Betonbrücke zu ersetzen.
Der Ersatz der Brücke bedingt eine vorübergehende Sperrung des Strassenabschnitts. Die Arbeiten werden ab dem 19. September 2022 ausgeführt. Der Strassenabschnitt bzw. die Querung der Wartenbergbrücke wird somit ab dem 19. September 2022 für zwei Wochen, d.h. bis zum 30. September 2022, für jeglichen Verkehr gesperrt. Für die Fussgänger wird die Querung des Baches über einen provisorischen Fussgängersteg durchgehend möglich sein.
Ab dem 1. Oktober 2022 ist die Wartenbergbrücke wieder befahr- und begehbar.
Besten Dank für das Verständnis!
Aktualisiert: 15.09.2022
Die Waldbrandgefahr wird im ganzen Kanton Bern als erheblich eingestuft.
Verhaltensregeln bei Stufe "erheblich":
- Bei starkem Wind ganz auf Feuer verzichten;
- Feuer nur in fest eingerichteten Feuerstellen (mit betoniertem Boden) entfachen;
- Feuer immer beaufsichtigen und Funkenwurf sofort löschen.
Aktualisiert: 22.08.2022
Die Lawinenverbauung Hintisberg wurde nach einem Felssturz im November 2021 stark beschädigt. Ab Juni 2022 folgen nun die Instandsetzungsarbeiten an der Lawinenverbauung.
Aktualisiert: 03.06.2022
Der Belag im Bereich "Rotes Brüggli" wird saniert. Die Arbeiten sind in der Woche ab dem 27. Juni 2022 oder ab dem 4. Juli 2022 vorgesehen. Während den Belagsarbeiten ist der Strassenabschnitt nicht befahrbar.
Aktualisiert: 31.05.2022
Aktualisiert: 24.05.2022
Gemeindeversammlung vom 26. November 2021
Nur wenige Stimmberechtigte fanden am 26. November 2021 in den Saal des Mehrzweckgebäudes. Hansruedi Burgener begrüsste zum ersten Mal als Gemeindepräsident die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, welche seit Juni 2020 wieder einmal an der Gemeindeversammlung teilnehmen durften.
FINANZEN
Die Corona-Pandemie wirkt sich stark auf die Finanzen der Gemeinde Lütschental aus. Die Steuern der juristischen Personen gehen aktuell und in den nächsten Jahren von rund CHF 130'000.00 auf CHF 0.00 zurück. Fehlen diese Einnahmen zukünftig länger, wird es im Finanzhaushalt der Gemeinde Lütschental eng.
Das Budget 2022 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 52'840.00 ab. Der steuerfinanzierte allgemeine Haushalt weist einen Aufwandüberschuss von CHF 41'360.00 auf. Die Spezialfinanzierungen Wasser und Abfall schliessen im Plus ab, die Spezialfinanzierung Abwasser im Minus. Das Minus entsteht aufgrund der noch anstehenden Massnahmen aus der Generellen Entwässerungsplanung. Diese sollen im Jahr 2022 noch ausgeführt werden, bevor der Bereich Abwasser an den Gemeindeverband ARA Region Interlaken ausgelagert wird.
Gemäss dem erstellten Finanzplan 2022 bis 2026 kann die Gemeinde dank dem hohen Eigenkapital und den zurückhaltenden Investitionen in den nächsten Jahren die Durststrecke überbrücken. Erholt sich die Wirtschaft jedoch in den nächsten Jahren nicht, ist mit einer Erhöhung der Steueranlage zu rechnen.
Die Gemeindeversammlung genehmigte das Budget 2022 einstimmig, in Kenntnis der schwierigen Ausgangslage für die nächsten Jahre.
WEITERE GESCHÄFTE
Die Gemeindeversammlung genehmigte auch die weiteren traktandierten Geschäfte einstimmig. Die Spezialfinanzierung Werterhalt Liegenschaften des Finanzvermögens sowie die Spezialfinanzierung Kleinkraftwerk sollen zukünftig plafoniert werden, weshalb eine Anpassung der Reglemente den Stimmberechtigten zur Genehmigung vorgelegt wurde. Das Gebührenreglement erfuhr eine grundlegende Überarbeitung. Verschiedene Gebührenübersichten werden vereinfacht, eBau wird integriert und die diversen Änderungen auf kantonaler Ebene berücksichtigt.
Anstelle eines Apéros wurden die teilnehmenden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit einem "Chlouseseckli" verabschiedet.
Aktualisiert: 07.12.2021
Das Gesuchsformular für Betreuungsgutscheine kann ab sofort im Online-Schalter (unter der Rubrik Politik/Verwaltung) heruntergeladen werden.
06.01.2021
Der vom Frauenverein Lütschental organisierte Apéro lud die Anwesenden zu einem Schwatz und gemütlichem Beisammensein ein. Die Kinder und Jugendlichen erfreuten sich bis zu später Stunde an den neuen Geräten und dem bis Anfang Juni mobil gestellten Pumptrack.
Das monatliche Flugblatt wird den Haushaltungen (Wohnsitz) in Lütschental kostenlos zugestellt. Auswärtige Liegenschaftsbesitzer oder anderweitig Interessierte können das Flugblatt gegen einen Unkostenbeitrag von CHF 20.00 abonnieren.
Briggmättli 38
3816 Lütschental
Tel. 033 853 47 40 (Schreiberei)
Tel. 033 853 47 20 (Finanzverwaltung)
Fax 033 853 47 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag, 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
und 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Dienstag, 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr